Sechsstellig unter die Armutsgrenze. Über Sehnsüchte, Hoffnungen und die Realität im Online-Business und wie ein erfolgreiches Business gelingen kann

Sechsstellig unter die Armutsgrenze. Über Sehnsüchte, Hoffnungen und die Realität im Online-Business. Tausende von Frauen träumen jedes Jahr den Traum eines sechsstelligen, oder besser noch siebenstelligen Online-Business. Der Weg dahin, so versprechen Selfmade-Millionär-Coaches und Online-Business-Trainer, wäre easy-peasy. „Du musst einfach nur exakt meine Erfolgsformel befolgen“, lautet deren Credo. Bei ihnen klappe es ja auch.

Dass mittlerweile der Markt vollkommen übersättigt ist mit den gleichen Schablonen-Online-Businesses, die Dank genormten, „garantiert konvertierenden“ Landingpages überschwemmt werden, das behalten die Coaches lieber für sich. Ich habe mich mit Frauen unterhalten, die sechsstellig unter die Armutsgrenze schlitterten. Sie erzählen von Sehnsüchten und Hoffnungen und die ungeschönte Realität im Online-Business.

Es war einmal …

Es war einmal … so beginnen Erzählungen, bei denen man am Ende ein Happy End erwartet. Doch diese Geschichte endet nicht happy. Und deshalb beginne ich mit „es wäre schön gewesen“ …

Es ist die Geschichte von Elsa, Mitte 40, geschieden, kinderlos, damals in einer lockeren Beziehung. Während der Pandemie verlor sie ihren Job. Sie verbrachte im Lockdown viel Zeit in den Sozialen Medien. Dort wurden ihr immer öfter Erfolgsgeschichten von Frauen wie ihr angezeigt, die sich mit ihrem „Traum-Business“ fast wie im Schlaf eine goldene Nase verdienten. „Was ich kann, das kannst Du auch!“, war das Mantra der selbsternannten Business-Coaches. Der Markt wäre riesig, man müsse nur zugreifen. Wenn man JETZT zugreife, dann könnte man am Ende des Jahres schon Sechsstellig sein.

Traumhafte Umsatzversprechen locken ins Online-Business

Elsa investierte ihre Ersparnisse in einen dreimonatigen Online-Kurs. Den größten Teil ihres Tages war sie mit den Aufgaben beschäftigt, die der Business-Coach stellte. Viele der technischen Aufgaben überforderten sie. So saß sie oft bis in die Nacht über den Tutorials. 12-Stunden-Tage waren eher an der Tagesordnung. Als Perfektionistin wollte sie hervorragende Ergebnisse erzielen und nahm an allen Gruppen-Calls, Hot Seats, Masterclasses, Technik-Fragestunden usw. teil. Sie war in dieser Zeit viel zu überfordert, als dass sie bemerkte, dass sie vollkommen fremdgesteuert war.

Die Überforderung, ein Business-Alleskönner zu sein

 

 

In nur 12 Wochen lernte Elsa das große Einmaleins des Online-Business und stampfte in dieser Zeit einen Online-Kurs aus dem Nichts. Sie lernte Marktforschung, Formulare, erstellen, eine Landingpage zu bauen, Videos zu drehen, Gruppen auf Facebook zu kreieren und zu leiten. Sie lernte zig Programme kennen, von denen sie noch nie gehört hatte. Sie lernte Bezahlanbieterplattformen zu nutzen und potentielle Käufer zu überzeugen,

Am Ende des Programms hatte sie zwar kein eigenes Angebot verkauft, war jedoch so aufgeputscht von der Gruppendynamik und der Aussicht auf Erfolg, dass sie unbedingt weitermachen wollte. Schließlich wusste sie ja nun, wie es geht. Sie buchte ein 20.000 Euro-Jahresprogramm und nahm dafür ein Darlehen ihres Freundes an.

Der Druck nimmt zu

In den folgenden Monaten verschlang sie ihr Business zusehends. Sie verbrachte nicht nur ihre Tage am Rechner sondern sagte immer öfter auch Abendaktivitäten ihrer Freunde ab. Ihren Freund sah sie immer seltener und wenn, war sie überarbeitet und ausgebrannt.

Neben der Arbeit „Im Business“ und „am Business“ im Jahrescoaching-Programm, buchte sie eine fünfstellige Copywriting-Ausbildung, einen Unternehmerinnen-Club und einen Moderations-Kurs, um in ihren Videos besser rüberzukommen. Die vielen preisgünstigen Programme außer Acht gelassen, die auf ihrer Festplatte rumdümpelten, nachdem sie sie gekauft hatte.

Sie engagiert Experten, die Facebook-Ads schalten und virtuelle Assistentinnen, die ihr dazu verhelfen sollen, den kommenden Launch zu einem Erfolg werden zu lassen und hängt sich immer mehr rein.

Die Trennung ihres Freundes, der es nicht mehr ertragen konnte, sie kaum mehr zu sehen und wenn dann nur abwesend, nimmt sie kaum wahr. Sie ist viel zu sehr mit ihrem Online-Baby beschäftigt. Der Erfolg wird zur Obsession. Sie muss einfach Erfolg haben mit dem nächsten Launch.

Kassensturz

 

 

12 Monate später. Elsa ist im Burnout und kann ihren „Erfolg“ gar nicht so richtig genießen. Laut Gewinnermittlung ihres Steuerberaters hat sie die sechsstellige Schallgrenze von 100.000 Euro Umsatz erreicht. Doch der Preis, den sie dafür gezahlt hat, ist enorm.

So in etwa könnte ihre Gewinnermittlung aussehen:

 

Die Bilanz

 

 

Da ist zum einen der finanzielle Preis, den Elsa für ihren Wunsch nach Freiheit bezahlt hat. Ihr Stundenlohn bei ihrem sechsstelligen Umsatz liegt netto bei etwa 7,68 Euro – etwas mehr als die Hälfte des Mindeststundenlohn in Deutschland. Mit dem, was ihr monatlich zur Verfügung steht, kann sie sich nicht mal mehr ihre Miete und die Lebenshaltungskosten leisten.

Ihre Freunde haben sich nach und nach von ihr zurückgezogen, ihr Freund ist weg. Sie hat Schlafstörungen und gesundheitlich schrammt sie am Burnout entlang. Sie weiß weder, wie sie das Darlehen zurückzahlen soll, noch die anstehenden Vorauszahlungen ans Finanzamt. Der Traum vom entspannten, sechsstelligen  Leben ist zerplatzt. Die Scherben werden sie noch Jahre begleiten.

Elsa ist mit dieser Erfahrung nicht alleine

 

Auch wenn es Frauen nicht leicht fällt, über ihr vermeintliches Versagen zu berichten – die Liste meiner Interviewpartnerinnen füllt sich täglich mit weiteren mutigen Online-Business-Inhaberinnen, die ihre Story mit mir teilen.

Sie alle waren voller Hoffnungen auf eine Zukunft, die sie aus dem zu engen Angestelltenverhältnis befreiten würde und die Möglichkeit gäbe, ihre Vision ins Leben zu rufen. Selbstbestimmt, ortsunabhängig, jenseits des „nine-to-five“-Arbeitsmodells.

Die Realität: Online-Business-Entrepreneurinnen sprechen eher von 10 – 12-stündige Arbeitstagen, keine freien Wochenenden, Fremdbestimmtheit durch die Abhängigkeit von Coaches und gesundheitliche Störungen.

Woran scheitern 920 von 1.000 Online-Business-ExistenzgründerInnen?

 

 

Glaubt man den Reports aus Online-Business-Erhebungen sind es etwa 8% der UnternehmerInnen, die sich erfolgreich auf dem Markt etabliert  haben. Das heißt, von 1.000 Frauen, die sich für den Aufbau eines Online-Business entscheiden, scheitern 920! Was sind dabei die Hauptursachen?

Veraltete Online-Business-Strategien

Obwohl es mittlerweile die Spatzen von den Dächern pfeifen, dass die ehemals erfolgreichen Launch-Methoden nicht mehr rentabel sind, werden sie immer noch von Business Coaches gelehrt: Kostenlose Angebote werden über Facebook Ads beworben, Umsätze durch Upsells generiert. Doch durch den enormen Kostenanstieg um 77 Prozent bei Facebook Ads und der ansteigenden Unentschlossenheit bei Käufern, liegt mittlerweile die Conversionsrate bei 2%.

Die ernüchternde Rechnung: Von 500 Leads, die mit ca. 5.000 Euro an Facebook-Ads-Kosten zu Buche schlagen, kaufen im besten Fall 10 meine Produkte. Selbst wenn ich für den kostenloses Kurs und das angebotene Produkt nur 200 Stunden an Arbeitszeit, mit einem Stundensatz von 50 Euro berechne (das sind netto etwa 30 Euro), müsste ich ein Angebot für 1.500 Euro netto verkaufen, um die Kosten zu decken. Dabei sind die Ausgaben für Kursplattformen, Bezahl- und Email-Marketing-Anbietern etc. nicht mit einberechnet.

Jeder konventionellen Kauffrau würde sich bei einem Businessplan, der diese Zahlen widerspiegelt, die Haare zu Berge stehen.

Der Konsumenten-Markt verändert sich

Auch bei den Konsumenten verändert sich das Verhalten.

  1. Während zu Beginn der Pandemie-Zeit viel Zeit am Computer verbracht wurde, sind viele Menschen mittlerweile onlinemüde. Sie suchen vermehrt nach Offline-Aktivitäten mit echten Kontakten in natürlicher Umgebung.
  2. Allzeit verfügbare, kostenlose Angebote haben den Markt übersättigt. Die Vielzahl an Angeboten locken keinen Konsumenten mehr. Eher machen sich Übersättigung und Entscheidungsmüdigkeit breit.
  3. Schwarze Schafe, die mit ihren Versprechungen verbrannte Erde auf dem Online-Business-Markt hinterlassen, machen Kaufentscheidungen noch schwieriger, da es keine allgemein gültigen Qualifizierungs-Standards gibt.

Online-Business-Facilitator ist nicht gleich UnternehmerIn

Die Gleichung

„Expertin in einem Feld + Kenntnis im Produzieren eines Online-Angebots durch das Absolvieren eines Online-Business-Coaching-Programms = Online-Business Unternehmerin“

ist meiner Meinung nach nicht richtig. Denn nach dem Absolvieren eines Coaching-Programms, das mir jeden einzelnen Schritt vorgibt, habe ich eine ansatzweise Vorstellung, wie die Produktion von Online-Kursen geht. Ich könnte mich „neudeutsch“ Online-Business-Facilitator nennen. Wovon ich jedoch keine Ahnung habe ist, was es bedeutet, eine Unternehmerpersönlichkeit zu sein.

EIne Unternehmenspersönlichkeit entwickelt sich nicht innerhalb von 12 Wochen oder 12 Monaten, insbesondere nicht, wenn Coachingprogramme absolviert werden, in denen weder Selbstbestimmtheit, Eigen-Mächtigkeit oder unternehmerisches Handeln gefördert wird.

Mein Wunsch an die Online-Business-Coaches: Legt bitte auch Wert auf die Entwicklung von Unternehmerinnen, die auf dem Markt bestehen können! Eine individuelle Förderung entspricht zwar nicht dem Konzept, alle(s) über einen Kamm zu skalieren, würde jedoch die Quote derer, die das erste Jahr ihrer Business-Gründung überleben  enorm verbessern.

Lichtblicke im Online-Business-Coaching-Dschungel

Doch es gibt Hoffnung im unübersichtlichen Online-Business-Coaching-Dschungel! Immer mehr Coaches streben neue, integrative Wege im Online-Business an. Die Evolution im Online-Business hat die Schwelle zu kundenzentrierten Angeboten erreicht. Weg von der sich selbst bauchpinselnden, narzistischen „mann-bin-ich-geil-weil-ich-sechs-oder-siebensstellig-kann“-Attitüde hin zu emphatischen Begleitern, die die Entwicklung ihrer Coachees im Fokus haben.

Was Du tun kannst, wenn Du Dich aus der Online-Business-Illusions-Blase heraus entwickeln möchtest.

 

  • Suche Dir eine unparteiische Mentorin 
  • Evaluiere mit Deiner MentorIn den Ist-Zustand auf allen Ebenen. Wo sollte nachgenährt werden?
  • Entscheide, welche Themengebiete jetzt sinnvoll und zielführend optimiert werden sollen
  • Nutze die Erfahrung und das Netzwerk Deiner Mentorin, um qualitativ hochwertige Begleitung bei einzelnen Themengebieten zu finden
  • Finde Gleichgesinnte, die gemeinsam mit Dir neue, ethische Wege im Online-Business entwickeln möchten

Die Welt, durch Dich und Deine Vision ein Stück weit besser zu machen, geschieht nicht im Hauruck-Verfahren. Als Unternehmerin zu reifen, dauert seine Zeit. Sich diesem Prozess zu stellen, ist es auf jeden Fall wert! Denn WIR sind die, die jetzt dazu gerufen sind, den Wandel zu gestalten. Nicht durch schnelles Retortenwachstum, sondern als gestandene Persönlichkeiten. Dafür stehe ich!

 

Lass‘ uns gerne darüber reden!

Gerne helfe ich Dir dabei, Lösungen zu finden. Buche Dir dazu Dein kostenloses 30-minütiges Gespräch mit mir. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Dir Deine Zukunft zu gestalten!

Deine Mia

 

Du willst mit mir reden?

Dann buche Dir einen 30-minütigen kostenlosen Termin! Klicke dazu auf den Button

18 Kommentare

  1. Franziska Panter

    Wow, was für ein augenöffnender Beitrag. Und genau das, was du schreibst, habe ich so auch gesehen. Da werden Schulden aufgenommen, um sich das erfolgsversprechende Programm leisten zu können und am Ende bleibt das Konto im Soll.

    Ich glaube sogar, dass es sogar nur zwei bis drei Prozent der Teilnehmerinnen von hochpreisigen Programmen sind, die es dann wirklich „richtig schaffen“.

    Die Stellschrauben für den eigenen unternehmerischen Erfolg sind meist so unterschiedlich, dass es oft eben auch nichts bringt, eine Taktik für sich zu kopieren, ohne sie wirklich mit der eigenen Strategie und Vision abgeglichen zu haben.

    Dennoch kann man aus jeder Weiterbildung etwas für sich mitnehmen. Wenn das Geld da ist, spricht auch nicht soviel dagegen, sich den Blick hinter die Kulissen anzuschauen, oder?

    Antworten
    • Mia

      Liebe Franziska, ich danke Dir für Deine Sichtweise! Herzliche Grüße, Mia

      Antworten
  2. Petra Behnke

    Das was du geschildert hast, sehe ich oft in meiner Praxis (egal Frau oder Mann) wenn Menschen in Unternehmenskrisen zu mir kommen. I. d. R. keinen Businessplan gemacht, sich von außen hetzen lassen und ohne Abstand, Ruhe und jemanden der einen begleiten kann in die Situation reingeschlittert. An das was man eigentlich selbst will und was sein Lebensplan ist wurde garnicht gedacht und so wird auch, wie du schilderst die Zeit nicht bedacht und die Auswirkungen auf das private Leben. Ich bin selbst Unternehmensberaterin und biete auch Mentoring an. Meine Mandanten möchten es nicht mehr missen und haben festgestellt, dass sie durch eine solche Begleitung auch viel über sich selbst erfahren und im Business erfahrender werden. Dein Beitrag hat es auf den Punkt gebracht.

    Antworten
    • Mia

      Danke Dir für Deine Rückmeldung, liebe Petra! Auf dass immer mehr JungunternehmerInnen erkennen, wie hilfreich eine Begleitung wie die unsere ist! Liebe Grüße, Mia

      Antworten
  3. Victoria Hirsch

    Hallo Mia,
    ein wirklich sehr guter Artikel, der mich auch sehr zum Nachdenken gebracht hat. Ich stehe selbst noch am Anfang meines Business-Aufbaus und habe in den letzten Tagen mal „Kassensturz“ betrieben und geschaut, wie viel Geld eigentlich in mein „Baby“ bisher geflossen ist und wenn ich die Zahl so vor Augen sehe schon einiges 🙈. Doch ich bleibe optimistisch und schaue nach vorne, denn ich bin in dieser Zeit sehr persönlich gewachsen.

    Durch deinen Artikel werde ich genau auf meine Bedürfnisse und meine Balance im Leben schauen, um nicht am Ende völlig ausgebrannt vor dem Nichts zu stehen. Vielen Dank dafür 😊

    Viele Grüße Victoria

    Antworten
    • Mia

      Liebe Victoria, ich denke, Du machst das genau richtig: immer mal wieder inne zu halten, einen klaren Blick auf die Zahlen zu werfen, Deine Bedürfnisse hinsichtlich der Balance in Deinem Leben in den Fokus zu stellen, Dich nicht von der Gruppenenergie fortspülen zu lassen, sondern Entscheidungen aus Deinem Unternehmerinnen-Sein zu fällen. Immer mal wieder den Statu-Quo, Deine Ressourcen und Deine Ausrichtung abzufragen und gegebenenfalls Korrekturen zu fahren. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei!

      Antworten
  4. Christine Traut

    Liebe Mia,

    das ist so ein wichtiger Artikel! Ich danke Dir sehr fürs Schreiben.

    Ich habe einen Schritt von den hier genannten gewagt und bin SEHR froh, dass mir dabei grosse Zweifel kamen. Dennoch bin ich dankbar für alle Learnings und Menschen, die ich dadurch kennengelernt habe. Und wie es meine Menschenkenntniss erweitert hat – unbeschreiblich!

    Ich hatte in meinem Kurs damals gefragt, wie ich denn die Methodik aufbauen kann, damit meine Teilnehmer gerne dran bleiben und die Aufgaben auch wirklich absolvieren. Dazu hiess es dann lapidar: „Du musst eben die richtige Energie und Intentionen reingeben.“ Hääääh??? Also das hatte ich natürlich schon längst getan 😉

    Durch diese Antwort verstand ich, dass eben nicht darum ging, einen richtig guten Onlinekurs aufzusetzen. Sondern um das Portmonaie der Coach…

    Von einer Mentorin erhielt ich noch den Hinweis, das sich Kurse aus dem Bereich Persönlichkeitsentwicklung in dem Programm schon immer extrem schlechter verkaufen als z.B. Häkeln, Gärtnern, Kindererziehung, Abnehmen etc. Für die Info war und bin ich sehr dankbar, weil ich es eben dadurch nicht mit mir und meiner Leistung in Zusammenhang brachte, dass ich „nur“ 1 Upsell hatte.

    Wenn ich heute auf das Programm angesprochen werde, rate ich ab und erzähle meine Erfahrungen.

    Besonders gut finde ich die Bilanz, die Du zeigst.
    Die sagt alles. Dem ist nichts hinzuzufügen.

    In Zukunft werde ich Anfragen Deinen Artikel beifügen, weil er so gut auf den Punkt bringt.

    ABER:
    Lasst es uns anders machen.
    Lasst uns die Namen teilen, die anders vorgehen.
    Es ist wichtig, das die Infos eben auch bekannt werden.
    Für die, die bereit sind, all die Schrittli zu machen, die auf dem Weg zur Unternehmerin wirklich wichtig sind.

    DANKE für Deinen Mut.
    DANKE für Dein Vorangehen.
    Danke für Dein SEIN.

    In tiefer Verbundenheit
    Christine

    Antworten
    • Mia

      Liebe Christine, ich danke Dir von Herzen für das Teilen Deiner Geschichte!
      Und ich danke Dir für Dein ABER, denn es geht darum, aufzuklären, Veränderungen anzustoßen.
      Wie schön, dass ich in Dir eine Seelenverwandte gefunden habe!

      Antworten
      • Kerstin Salvador

        Liebe Mia, ich habe mich so wiedergefunden in deinem Artikel und beim Lesen nur genickt. Auch uch habe ein Jahresprogramm absolviert, um ein Onlinebusiness an den Start zu bringen. 12-14 Stunden täglich gerackert sieben Tage die Woche, 3-4 Stunden geschlafen, kurz vorm Burnout und mit krassen Existenzängsten. Deine Kalkulation bringt es klar auf den Punkt. Zum Glück habe ich rechtzeitig die Notbremse gezogen und bin wieder in meinem Hauptbusiness tätig, mit dem ich schon seit zwölf Jahren selbstständig bin. Nach der Corona-Delle geht es hier auch wieder erfolgreich voran. Danke für deinen sehr erhellenden Artikel, liebe Mia!

        Antworten
        • Mia

          Liebe Kerstin, ich danke Dir von Herzen für den Einblick in Deine Erfahrungen! Diese Erfahrungen, so habe ich das Gefühl, lassen uns als Persönlichkeit enorm reifen und lehren uns, unsere Grenzen klar zu definieren und zu wahren. Ich wünsche Dir in Deinem Hauptbusiness Erfüllung und Freude!

          Antworten
  5. Marita

    Ich stimme Dir voll zu, liebe Mia. Da wird mit Träumen gespielt und vergessen, dass es harte Arbeit ist. Wenn ich angestellt bin, muss ich für das Gehalt auch arbeiten. Warum soll das hier anders sein? Ich meine, hier wird ein neues Unternehmen aus dem Boden gestampft!! Ich bin in einem Unternehmen groß geworden und weiß, wovon ich spreche. Manchmal könnte ich heulen, wenn ich die Geschichten all dieser motivierten Frauen höre. Auch ich kenne viele Geschichten, vor allem im Coachingbereich und hatte erst letzte Woche ein Gespräch mit einer Frau, die ihr Business an den Nagel gehängt hat.

    Ich ziehe immer wieder den Vergleich zu meinem Business, in dem man zumindest keine Investitionen tätigen muss. Auch hier haben wir Leuchttürme, wie im Online-Marketing, aber nur 10% werden selbst ein Leuchtturm. Ist es im ersten Schritt nicht mal nicht genug, einfach mal ein gutes Einkommen zu erwirtschaften und sich auf inneres und äußeres Wachstum einzulassen? Einen Schritt nach dem anderen zu machen?

    Wir dürfen nicht vergessen, dass sich um die Coachingbranche (wenn ich die einfach mal als Beispiel nehme) ein Markt von Anbietern entwickelt hat. Weil sie das Potenzial und den Bedarf für sich entdeckt haben und eigentlich sind sie die Gewinner in diesem ganzen Spiel.

    Manchmal werde ich dafür kritisiert, dass ich das Thema der inneren Entwicklung in meiner Arbeit so in den Fokus stelle. Aber ich weiß, dass wir uns zum äußeren Erfolg auch durch innere Entwicklung hinentwickeln müssen. Dass es ein Lern- und Wachstumsweg ist. Das wird viel zu oft vergessen.

    Danke, dass Du das so auf den Punkt gebracht hast. Es ist eine (Online-)Blase und dessen sollten wir uns bewusst sein.

    Liebe Grüße, Marita

    Antworten
    • Mia

      Liebe Marita, ich danke Dir sehr für Deinen Blick auf das Thema. Ja, ich glaube, neben der inneren Entwicklung ist ein weiterer Aspekt wichtig, den Du genannt hast: Einen Schritt nach dem anderen zu machen. Denn ein organisch gewachsenes Unternehmen ist viel weniger anfällig als ein schnell hochgezüchtetes Schablonenprodukt. Da bin ich ganz bei Dir!.

      Antworten
  6. Evelyn

    Ziemlich genau triffst Du den Nagel auf den Kopf. Werde jetzt gleich eine Gruppe bei Facebook eröffnen, in der ich eine White- List führen werde und Frauen und Männer rein lasse, die über besuchte online Programme sprechen und detailliert berichten, was sie wie erlebt haben. Was das Versprechen war und was eingehalten wurde. Ich werde dort auch über die Abzocker- Coaches sprechen, die mit unlauteren Methoden den Menschen das Geld aus der Tasche ziehen und ein Interview mit der Wirtschaftswoche diese Woche noch geben.

    Antworten
    • Mia

      Danke Dir für Dein Engagement, liebe Evelyn! Auf ein neues Unternehmertum mit ethischen Werten und dem Wunsch, den Wandel aktiv zu gestalten!

      Antworten
  7. Gaby Koch-Epping

    Liebe Mia.
    Hart aber herzlich, zeigt dieser Beitrag die Realität.
    Eigentlich ist es doch egal womit Frau sich selbstständig macht.
    Das WIE muss erst gelernt werden.
    Ich zum Beispiel komme nicht aus dem Marketingbereich und durfte vieles erst verstehen lernen.
    Reines Marketing, ohne intuitiv zu schauen, was zu mir passt klappt nicht.

    Danke fürs Wachrütteln.

    LG. Gaby

    Antworten
    • Mia

      Danke Dir für Deine Rückmeldung, liebe Gaby!Ja, ich glaube, ein objektiver Blick von Außerhalb hilft dabei, klar einzuschätzen, was nachgenährt werden darf.

      Antworten
      • Sybille

        klare Worte, klare Gedanken mit Herzblut…das ist MIA
        Es tut gut das zu lesen!

        Antworten
        • Mia

          ich danke Dir, liebe Sybille! Ohne Herzblut geht’s nicht 🙏🏽

          Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie schön, dass du hier bist! Ich bin Mia und freue mich, dass Du mich auf meinem Blog besuchst.

Ich begleite Frauen in der Lebensmitte durch das Niemandsland zwischen dem Tun und dem Sein, dass sich auftut, wenn das „schneller, höher, weiter“ keinen Sinn mehr macht.

Mehr über mich …

Ja, ich will den Inspirationsletter von Mia!

Werde Teil von Mia‘ s Welt und erhalte wöchentlich Inspirationen in Dein Postfach.

Marketing von

Purpose Bestimmung Lebenssinn – wie ich meine gefunden habe und was ich als Mentorin, Unternehmerin und weise Frau bewirken will

Es gibt immer wieder Zeiten im Leben, in denen wir uns fragen: was ist der Sinn des Lebens? Welchen Purpose habe ich? Was ist meine Bestimmung? Gibt es nur die EINE oder habe ich mehrere Bestimmungen im Leben? Worin finde ich den Sinn des Lebens? Was will ich...

Über verlorene Träume und wie sie sich Frauen in der Lebensmitte wieder zurückholen können

Kennst Du die Momente, an denen Du Dich an lang zurückliegende Träume erinnerst und wehmütig denkst, Du hättest sie ein für alle Mal verloren? Ich möchte ein Geheimnis mit Dir teilen. Das über verlorene Träume und wie sie sich Frauen in der Lebensmitte wieder...

Wenn das Leben auf die Stop-Taste drückt

Kennst Du das Gefühl, wenn Dein Leben plötzlich die Stop-Taste drückt? Ich erlebe diesen Moment gerade ziemlich intensiv. Wie ich damit umgehe, möchte ich Dir in diesem sehr persönlichen Artikel erzählen. Denn vielleicht erlebst auch Du gerade eine Umbruchphase, die...

Was Du in einem Online-Coachingprgramm für Businessaufbau NICHT lernst

Was Du in einem Coachingprogramm für Online-Business-Aufbau NICHT lernst, ist die Entwicklung einer UnternehmerInnen-Persönlichkeit. In der heutigen digitalen Welt boomt das Online-Business. Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihr eigenes Unternehmen...

Wie es ist, mit mir zu arbeiten | so läuft eine 1:1-Zusammenarbeit mit mir im Business Mentoring ab

Mia, was machst Du eigentlich als Business-Mentorin? Ist das eher für ExistenzgründerInnen oder für UnternehmerInnen, die schon länger auf dem Weg sind? Bucht man Dich, wenn das Business anläuft, gut läuft, oder wenn es knirscht? Du willst wissen wie es ist mit mir zu...

Was macht mein Business Mentoring so besonders?

Was macht mein Business Mentoring so besonders? Diesen Artikel habe ich für Dich geschrieben, damit Du nach spätestens 685 Worten (so lange ist dieser Artikel) klar erkennst, ob Dich meine Art des Business Mentorings weiterbringt.  Eines ist sicher: die Arbeit mit mir...

Die Evolution des Mentorings – von Stammesältesten über Business-Paten hin zur visionären Mentor:in

In der Coaches-, Trainer:innen- und Berater:innenszene herrscht Unstimmigkeit darüber, wo der eine Begriff endet und der andere beginnt. Seit einiger Zeit trägt eine weitere Bezeichnung zur Konfusion bei: Mentor:in. Und auch hier scheiden sich die Geister, was genau...

Die türkise Lounge | mein heutiger Gast: Judith Peters | Gründerin der Content Society und Female Power Influencerin

Judith Peters aka Sympatexter ist heute zu Gast in einer neuen Podcastfolge der türkise Lounge, in der ich visionäre Entrepreneure vorstelle, die mit ihrem Wirken eine lebenswertere Zukunft gestalten.  Judith ist DIE Female Power Influencerin, die Frauen dabei hilft,...

Die türkise Lounge | mein heutiger Gast: Anke Beeren | Gründerin des Joint Forces Club

Anke Beeren ist heute zu Gast in einer neuen Podcastfolge der türkise Lounge, in der ich visionäre Entrepreneure vorstelle, die mit ihrem Wirken eine lebenswertere Zukunft gestalten. Sie ist Gründerin des Joint Forces Clubs und schafft darin integrale Räume, in denen...

Die türkise Lounge | mein heutiger Gast: Alexandra H. Meier aka Alexandresk

Alexandra H. Meier aka Alexandresk ist heute zu Gast in einer neuen Podcastfolge der türkise Lounge, in der ich visionäre Entrepreneure vorstelle, die mit ihrem Wirken eine lebenswertere Zukunft gestalten. Sie ist...

Du willst mir schreiben? Das kannst Du hier:

14 + 14 =